Hedwig Hintze-Gesellschaft
für historische Forschung und Bildung Bremen e.V.
und Hedwig Hintze-Institut Bremen

Publikationen

Aktuell

  • Elisabeth Dickmann unter Mitarbeit von Barbara Deppe
    Die Historikerin Hedwig Hintze (1884-1942). Bibliographie
    2. überarbeitete und ergänzte Auflage
    Berlin: trafo 2017
    Schriftenreihe des Hedwig Hintze-Instituts. 1.
  • Elisabeth Dickmann (Hrsg.):
    Hedwig Hintze: Verstreute Schriften
    Textedition
    Berlin, trafo-verlag 2021, 650 S.
    (Schriftenreihe des Hedwig Hintze-Instituts.11.)

Bisher erschienen:

Schriftenreihe des Hedwig Hintze-Instituts Bremen
Hrsg. von Elisabeth Dickmann und Eva Schöck-Quinteros unter Mitarbeit von Sigrid Dauks

  • Bibliografie Hedwig Hintze 1. Barabara Deppe und Elisabeth Dickmann (Hrsg.):
    Hedwig Hintze (1884-1942). Bibliographie.
    Bremen 1997
    vergriffen. Lieferbar die 2. Aufl. 2027
  • Buten und binnen 2. Eva Schöck-Quinteros (Hrsg.), unter Mitarbeit von Sigrid Dauks:
    Buten un Binnen, Wagen un Winnen.
    Erste Bremerinnen auf dem Weg ins akademische Leben.
    Bremen 1997. Nachdruck 1998
    vergriffen
  • Fritz Dickmann. Ein Leben zwischen Krieg und Frieden 3. Elisabeth Dickmann (Hrsg.):
    Fritz Dickmann (1906-1969)
    Ein Leben zwischen Krieg und Frieden

    Bremen 1996
    vergriffen
  • Politik und Profession 4. Elisabeth Dickmann und Eva Schöck-Quinteros (Hrsg.):
    Politik und Profession
    Frauen in Arbeitswelt und Wissenschaft um 1900
    Bremen 1996
    vergriffen
    Ab Band 5 erscheinen die Schriften im Trafo-Verlag Berlin
  • Barrieren und Karrieren 5. Elisabeth Dickmann und Eva Schöck-Quinteros unter Mitarbeit von Sigrid Dauks (Hrsg.):
    Barrieren und Karrieren
    Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland
    Dokumentationsband der Konferenz "100 Jahre Frauen in der Wissenschaft" an der Universität Bremen 1997
    Berlin: trafo-verlag 2000
    Restexemplare beim Verlag
  • Bibliografie Hedwig Dohm 6. Nikola Müller:
    Hedwig Dohm (1831-1919).
    Eine kommentierte Bibliografie.
    Berlin, trafo-verlag 2000
    vergriffen Dieser Band ist die erste in unserer Schriftenreihe publizierte Examensarbeit!
    nur noch lieferbar über den Verlag
  • Kinderarbeit in Deutschland 7. Sigrid Dauks:
    Kinderarbeit in Deutschland
    Die Debatten zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Spiegel sozialpolitischer Zeitschriften
    Berlin 2002 (Magisterarbeit an der Universität Bremen)
    Restexemplare lieferbar beim Verlag
  • Bürgerliche Gesellschaft 8. Schöck - Quinteros, Eva u.a. ( Hrsg. ):
    Bürgerliche Gesellschaft - Idee und Wirklichkeit.
    Festschrift für Manfred Hahn.
    Berlin, trafo-Verlag 2004
    Schriftenreihe des Hedwig Hintze-Instituts. 8.
    Lieferbar beim Verlag
  • Rechte Frauen 9. Eva Schöck-Quinteros (Hrsg.):
    "Ihrem Volk verantwortlich"
    Vorträge der Tagung "Deutsche Frau, dehne deinen Einfluss aus". Rechte Frauen in der deutschen Frauenbewegung. Universität Bremen 1999.
    Berlin: trafo-Verlag 2007
    Schriftenreihe des Hedwig Hintze-Instituts. 9.
    Lieferbar
  • Netzwerke 10. Eva Schöck-Quinteros, Anja Schüler, Annika Wilmers, Kerstin Wolff (Hg.)
    Politische Netzwerkerinnen
    Internationale Zusammenarbeit von Frauen 1830-1960
    Beiträge der Tagung "Kommunikation - Mobilität - Netzwerke" an der Universität Bremen September 2005
    Berlin: trafo-Verlag 2007
    Schriftenreihe des Hedwig Hintze-Instituts.10.
    Lieferbar
  • 11. Elisabeth Dickmann (Hg.)
    Die Historikerin Hedwig Hintze (1884-1942)
    Verstreute Schriften
    Berlin: trafo-Velagsgruppe 2021
    685 S. Schriftenreihe des Hedwig Hintze-Instituts. 11.
    Lieferbar

Die Publikationen des Hedwig Hintze-Instituts sind über den Buchhandel bzw. über den Verlag zu beziehen.

Weitere Publikationen ausserhalb der Reihen

  • Italienische Frauenbewegung Elisabeth Dickmann
    Die italienische Frauenbewegung im 19. Jahrhundert
    Frankfurt/M.: Domus Editoria Europea 2002
    568 S. brosch.
    (Geschichte der italienischen Frauenbewegung, Band 1.)

Aufsätze in unseren Sammelbänden:

Barrieren und Karrieren / Aufsätze
Hrsg. von Elisabeth Dickmann und Eva Schöck-Quinteros unter Mitarbeit von Sigrid Dauks

  • Dickmann, Elisabeth / Schöck-Quinteros, Eva (Hrsg.): Barrieren und Karrieren des Frauenstudiums in Deutschland. Einleitung. S. 9-12
    Costas, Ilse: Professionalisierungsprozesse akademischer Berufe und Geschlecht - ein internationaler Vergleich. S. 13-32

    Teil 1: Das Frauenstudium in den Sozial- und Kulturwissenschaften

    Brandstätter, Heike: Die Poetik des Verlustes. Margarete Susmann (1872-1966) als Kulturwissenschaftlerin. S. 35-44
    Dickmann, Elisabeth: Die Historikerin Hedwig Hintze (1884-1942): Kein Ort - nirgends. S. 45-60
    Häntzschel, Hiltrud: Die Exilierung der Wissenschaften - weiblich. Zur Dimension der Folgen und zu ihrem Stellenwert in der Emigrationsforschung. S. 61-70
    Schöck-Quinteros, Eva: Dora Benjamin: "...denn ich hoffe nach dem Krieg in Amerika arbeiten zu können". Stationen einer vertriebenen Wissenschaftlerin (1901-1946). S. 71-102
    Wobbe, Theresa: Generation und Anerkennung: Wissenschaftlerinnen im frühen 20. Jahrhundert. S. 103-120
    Kersting, Christa: Die Lage der Akademikerinnen in der Erziehungswissenschaft der Nachkriegszeit (1945-1955). S. 121-139

    Teil 2: Medizinstudium und der Beruf der Ärztin

    Krauss, Marita: Die Lebensentwürfe und Reformvorschläge der Ärztin Hope Bridges Adams Lehmann (1855-1916). S. 143-158
    Hoesch, Kristin: Die Kliniken weiblicher Ärzte für Frauen in Berlin (1877-1914). S. 159-166
    Schleiermacher, Sabine: Ärztliche Schulaufsicht. Ein neues Berufsfeld für Ärztinnen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. S. 167-176
    Brinkschulte, Eva: Wissenschaftspolitik im Kaiserreich entlang der Trennungslinie Geschlecht. Die ministerielle Umfrage zur Habilitation von Frauen aus dem Jahre 1907. S. 177-192

    Teil 3: Frauen in den Naturwissenschaften

    Vogt, Annette: Die ersten Karriereschritte - Physikerinnen im Berliner Raum zwischen 1900 und 1945. S. 195-230
    Tobies, Renate: "Aller Männerkultur zum Trotz": Frauen erwerben den Doktortitel in Mathematik. S. 231-252
    Flecken, Susanne: Maria Gräfin von Linden. Wissenschaftlerin an der Universität Bonn von 1899-1933. S. 253-270
    Reimers, Tekla: Zum Problem wissenschaftlicher Objektivität: Geschlechtsunterschiede aus männlicher und weiblicher Sicht. S. 271-279

    Teil 4: Studentinnen

    Drechsel, Wiltrud Ulrike: Über Faszination und Ausgrenzung der Universität in den Anfängen des Frauenstudiums. S.283-292
    Burchardt, Anja: "Schwestern reicht die Hand zum Bunde..."? Zum Verhältnis zwischen russischen und deutschen Medizinstudentinnen in den Anfängen des Frauenstudiums (1865-1914). S. 293-302
    Koerner, Marianne: Preis der Partizipation. AStA-Beteiligung der Studentinnenvereine vor dem Ersten Weltkrieg. S. 303-314
    Hessenauer, Heike: Studentinnen vor 1939 - Eine Fallstudie zur Entwicklung des Frauenstudiums. S. 315-327

    Teil 5: 100 Jahre BGB, 100 Jahre Frauenstudium der Rechtswissenschaften

    Geisel, Beatrix: Garantinnen gegen "Männerjustiz"? Die ersten deutschen Juristinnen im Zwiespalt zwischen frauenfeindlichen Rechtsnormen und Frauenbewegung. S. 331-342
    Rust, Ursula: 100 Jahre Frauen in der Rechtswissenschaft - Zur Beteiligung von Juristinnen am wissenschaftlichen Diskurs. S. 343-362
    Plett, Konstanze / Berghahn, Sabine: 100 Jahre BGB: Das Familienrecht als die (un)heimliche Verfassung des Patriarchats. S. 363-382
    Personenregister. S. 383-390

Bürgerliche Gesellschaft - Idee und Wirklichkeit / Aufsätze
Hrsg. von Eva Schöck-Quinteros u.a.

  • 1. Kapitel: Wissenschaftsgeschichte des Sozialismus

    Höppner, Joachim / Seidel-Höppner, Waltraud: Zur Kolonisationsdebatte in der frühen Arbeiterbewegung, S. 3-30
    Hundt, Martin: Arnold Ruges Berlin-Reise vom November 1838, S. 31-40
    Kloft, Hans: Antiker Sozialismus. Ein Gespenst ging um in der Alten Welt, S. 41-54
    Knatz, Lothar: Philosophie in der frühen sozialen Bewegung, S. 55-74
    Lambrecht, Lars: Zum Verhältnis von radikaler Demokratie und Sozialismus im Vormärz, S. 75-94
    Schelz-Brandenburg, Till: Die Neue Zeit als Publikationsforum für Schriften von Marx und Engels - eine Skizze, S. 95-105

    2. Kapitel: Soziale Bewegungen

    Dickmann, Elisabeth: Emanzipation und Internationalismus. Die Chance der Frauen in den ersten internationalen Organisationen des 19. Jahrhunderts, S. 109-132
    Fricke, Dieter [Jena]: Die Übersichten der Berliner politischen Polizei über die Lage der sozialdemokratischen und anarchistischen Bewegung 1878-1913. Zum Abschluß ihrer Veröffentlichung, S. 133-142
    Hachtmann, Rüdiger: Zwischen bürgerlichem Bildungsverein und moderner Arbeiterbewegung - der Berliner Handwerkerverein in den Jahren 1843 bis 1847, S. 143-178
    Ludwig, Johanna: "Ich martere mich selbst mit diesen Problemen..." Die Zensurgeschichte und zeitgenössische Bewertung des Romans "Schloß und Fabrik" von Louise Otto, S. 179-200
    Metscher, Priscilla: "Appeal of One Half the Human Race": The Woman Question and Socialist Thought in Ireland, S. 201-216
    Schöck-Quinteros, Eva: "Die Dauer des Aufenthalts eines Ausländers in Bremen spielt keine Rolle..." Ausweisung und Verfolgung am Beispiel von Johann Geusendam (1886-1945), S. 217-244

    3. Kapitel: Zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts

    Büttner, Jan Ulrich: Le goût de l'Histoire Naturelle. Zu Wandel von Begriff und Wesen der Naturgeschichte im 18. Jahrhundert, S. 247-264
    Caroli, Ilona: Philosophie des Lebens. Die Auseinandersetzung zwischen Forster und Kant, S. 265-277
    Drechsel, Wiltrud Ulrike: Niederdeutsch? - Hochdeutsch! Der "muttersprachliche" Unterricht in der Volksschule im 19. Jahrhundert, S. 277-292
    Metscher, Thomas: Dialektik und Welttheater. Zu Goethes Faust, S. 293-312
    Wagner, Wilfried: Historiografische Anmerkungen zur Geschichte Deutscher Missionstätigkeit in der Malaysischen Welt, S. 313-329

    4. Kapitel: Das 20. Jahrhundert: Rückblicke und Ausblicke

    Franzbach, Martin: Wer mit dem Wolfe tanzt... Das Castro-Bild kubanischer Schriftsteller, S. 333-344
    Fricke, Dieter [Bremen]: "Antisemitisch bis in die Knochen!" Judenfeindschaft in Bremen während der Weimarer Republik, S. 345-360
    Hellige, Hans Dieter: "Technikgeschichte und Heilsgeschehen": Endzeiterwartungen in technischen Zukunftsszenarien für das Jahr 2000, S. 361-374
    Hinz, Manfred O.: One hundred years later: Germany on trial in the USA - The Herero reparations claim for genocide, S. 375-390
    Marsiske, Hans-Arthur: Drei Utopien fürs 21. Jahrhundert, S. 391-396
    Peter, Lothar: Geschichte und Geschichtslosigkeit in der gegenwärtigen Soziologie, S. 397-412
    Schmidt, Jörg: Globalisierung als unaufgeklärte Vernunft, S. 413-422
    Sobich, Frank-Oliver: "Schlagt die Hottentotten-Freunde zu Boden!" Deutsche Feindbilder, der Aufstand der Herero und die 'Hottentottenwahlen' von 1907, S. 423-450
    Stuby, Gerhard: Friedrich W. Gaus, das Auswärtige Amt und die Konzeption eines "Groß-Germanischen Reiches" im Spiegel des "Wilhelmstraßenprozesses", S. 451-481

    5. Kapitel: Zur wissenschaftlichen Biographie von Manfred Hahn

    Höppner, Joachim / Seidel-Höppner, Waltraud: Manfred Hahn und die Sozialismusforschung, S. 485-491
    Horn, Sabine / Kröncke, Elke / Krohne, Frauke: Manfred Hahn, der Hochschullehrer, S. 491-496
    Steinberg, Hans-Josef: Über Manfred Hahn und die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft an der Universität Bremen, S. 497-500
    Walsdorff, Martin: Über den Idealtyp des Bibliotheksbenutzers. Anekdotisches, S. 501-502

Buten un Binnen / Aufsätze
Hrsg. von Eva Schöck-Quinteros unter Mitarbeit von Sigrid Dauks

  • Drechsel, Wiltrud Ulrike: Ein Brief über Briefe, S. 15-22
    Käthner, Martina: Das Mädchenabitur um die Jahrhundertwende in Bremen, S. 23-46
    Schöck-Quinteros, Eva: "In Bremen war sie die erste Ärztin" - Dr. med. Anna Stemmermann (1874-1928), S. 47-80
    Holzner-Rabe, Christine: Verena Rodewald (1866-1937), S. 81-96
    Bartlitz, Christine: Justitia ist weiblich. Emmalene Bulling - Bremens erste Rechtsanwälting, S. 97-124
    Kersting, Friederike: Grete Henry-Hermann (1908-1984) - Physikerin, Philosophin, Pädagogin, S. 125-136
    Kersting, Friederike: Pionierinnen - Die ersten Frauen an der Bremer Ingenieurschule, S. 137-156

Politik und Profession / Aufsätze
Hrsg. von Elisabeth Dickmann und Eva Schöck-Quinteros

  • Schmidt, Dorothee: Hat das Handwerk ein Geschlecht? Handwerker und Handwerkerinnen in neuerer Zeit, S. 11-34
    Schwarzkopf, Jutta: Der Webfehler in der Textur von Klasse und Geschlecht oder: Wie kommen Arbeiterinnen zur Politik? S. 35-56
    Dickmann, Elisabeth: Anna Kuliscioff - ein Leben im italienischen Exil als Ärztin, Sozialistin und Feministin, S. 57-82
    Schöck-Quinteros, Eva: "Sie waren schon in reiferen Jahren". Nationalökonominnen im wilhelminischen Deutschland, S. 83-120
    Dauks, Sigrid: Das 'Frauenstudium' in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zwischen 1890 und 1933 am Beispiel der Pädagogin Emmy Wolff, S. 121-152
    Hannover-Drück, Elisabeth: 75 Jahre Frauenwahlrecht zur bremischen Bürgerschaft, S. 153-170
    Schulz, Marion: Die Profession des Vermittelns. "Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland 1945ff." - ein Bericht, S. 171-182

Politische Netzwerkerinnen - Aufsätze
Hrsg. von Eva Schöck-Quinteros u.a.

Mobilität - Netzwerke - Kommunikation: Theoretische Zugänge

  • Schüler, Anja / Wolff, Kerstin: "Es sind die gleichen Überzeugungen, die die Frauen aller Länder erfüllen..." Zur Entstehung von internationalen Netzwerken in den Frauenbewegungen, S. 13-26
    Kinnebrock, Susanne: "Wahrhaft international?" Soziale Bewegungen zwischen nationalen Öffentlichkeiten und internationalem Bewegungsverbund, S. 27-56

    Akteurinnen in frühen Netzwerken

    Anderson, Bonnie S.: "I Stand With You". Early International Feminism 1830-1860, S. 59-78
    Schötz, Susanne: Jenseits von Grenzen. Tranbsnationale Kommunikation und transnationale Akteurinnen im Umfeld des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, S. 79-102
    Görtz, Eva / Schöck-Quinteros, Eva: Frauenbewegte Freidenkerinnen im Dialog zwischen alter und neuer Welt, S. 103-127

    Der Weg in internationale Organisationen

    Vellacott, Joe: Putting a Network to Use. Formation and early years of the Women's International League for Peace and Freedom, S. 131-154
    Potthast, Barbara: Vom Kinderschutzkongress zum Völkerbund. Die internationalen Aktivitäten lateinamerikanischer Feministinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, S. 155-182
    Herren, Madeleine: Gender und Globalisierung in der internationalen Politik, S. 183-204

    Im Spannungsfeld von nationalen und internationalen Interessen

    Dickmann, Elisabeth: Über die Grenzen. Die Italienerinnen in der frühen internationalen Frauenbewegung, S. 207-228
    Jonsson, Pernilla / af Petersens, Lovisa: Resources and Swedish Women's Organisations. Participation on the International Scene 1885-1916, S. 229-248
    Wilmers, Annika: "Jene feinen inneren Werte..." Zur Kultur der internationalen Frauenfriedensbewegung während der Kriegs- und Nachkriegszeit 1915-1919, S. 249-266
    Ingram, Norman: Gender and the Politics of Pacifism. Feminist Pacifism and the Case of the French Section of the Women's International League for Peace and Freedom, S. 267-285

    Feministischer Internationalismus - eine Erfolgsgeschichte?

    Summers, Anne: Liberty, Equality, Morality. The Attempt to Sustain an International Campaign against State-regulated Prostitution 1875-1906, S. 289-310
    Liddington, Jill: Was the Suffrage Campaign Truly International? Votes for Women in Edwardian England 1903-1945, S. 311-332
    Oertzen, Christine von: Völkerverständigung durch akademische Vernetzung. Die International Federation of University Women 1919-1945, S. 333-356
    Hertrampf, Susanne: Die Women's International League for Peace and Freedom nach 1945. Zwischen Anspruch, Tradition und Anpassung, S. 357- 376

<< zur Startseite

Alle Rechte dieser Seite liegen beim Herausgeber