1. Kapitel: Wissenschaftsgeschichte des Sozialismus
Höppner, Joachim / Seidel-Höppner, Waltraud: Zur Kolonisationsdebatte in der frühen Arbeiterbewegung, S. 3-30
Hundt, Martin: Arnold Ruges Berlin-Reise vom November 1838, S. 31-40
Kloft, Hans: Antiker Sozialismus. Ein Gespenst ging um in der Alten Welt, S. 41-54
Knatz, Lothar: Philosophie in der frühen sozialen Bewegung, S. 55-74
Lambrecht, Lars: Zum Verhältnis von radikaler Demokratie und Sozialismus im Vormärz, S. 75-94
Schelz-Brandenburg, Till: Die Neue Zeit als Publikationsforum für Schriften von Marx und Engels - eine Skizze, S. 95-105
2. Kapitel: Soziale Bewegungen
Dickmann, Elisabeth: Emanzipation und Internationalismus. Die Chance der Frauen in den ersten internationalen Organisationen des 19. Jahrhunderts, S. 109-132
Fricke, Dieter [Jena]: Die Übersichten der Berliner politischen Polizei über die Lage der sozialdemokratischen und anarchistischen Bewegung 1878-1913. Zum Abschluß ihrer Veröffentlichung, S. 133-142
Hachtmann, Rüdiger: Zwischen bürgerlichem Bildungsverein und moderner Arbeiterbewegung - der Berliner Handwerkerverein in den Jahren 1843 bis 1847, S. 143-178
Ludwig, Johanna: "Ich martere mich selbst mit diesen Problemen..." Die Zensurgeschichte und zeitgenössische Bewertung des Romans "Schloß und Fabrik" von Louise Otto, S. 179-200
Metscher, Priscilla: "Appeal of One Half the Human Race": The Woman Question and Socialist Thought in Ireland, S. 201-216
Schöck-Quinteros, Eva: "Die Dauer des Aufenthalts eines Ausländers in Bremen spielt keine Rolle..." Ausweisung und Verfolgung am Beispiel von Johann Geusendam (1886-1945), S. 217-244
3. Kapitel: Zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts
Büttner, Jan Ulrich: Le goût de l'Histoire Naturelle. Zu Wandel von Begriff und Wesen der Naturgeschichte im 18. Jahrhundert, S. 247-264
Caroli, Ilona: Philosophie des Lebens. Die Auseinandersetzung zwischen Forster und Kant, S. 265-277
Drechsel, Wiltrud Ulrike: Niederdeutsch? - Hochdeutsch! Der "muttersprachliche" Unterricht in der Volksschule im 19. Jahrhundert, S. 277-292
Metscher, Thomas: Dialektik und Welttheater. Zu Goethes Faust, S. 293-312
Wagner, Wilfried: Historiografische Anmerkungen zur Geschichte Deutscher Missionstätigkeit in der Malaysischen Welt, S. 313-329
4. Kapitel: Das 20. Jahrhundert: Rückblicke und Ausblicke
Franzbach, Martin: Wer mit dem Wolfe tanzt... Das Castro-Bild kubanischer Schriftsteller, S. 333-344
Fricke, Dieter [Bremen]: "Antisemitisch bis in die Knochen!" Judenfeindschaft in Bremen während der Weimarer Republik, S. 345-360
Hellige, Hans Dieter: "Technikgeschichte und Heilsgeschehen": Endzeiterwartungen in technischen Zukunftsszenarien für das Jahr 2000, S. 361-374
Hinz, Manfred O.: One hundred years later: Germany on trial in the USA - The Herero reparations claim for genocide, S. 375-390
Marsiske, Hans-Arthur: Drei Utopien fürs 21. Jahrhundert, S. 391-396
Peter, Lothar: Geschichte und Geschichtslosigkeit in der gegenwärtigen Soziologie, S. 397-412
Schmidt, Jörg: Globalisierung als unaufgeklärte Vernunft, S. 413-422
Sobich, Frank-Oliver: "Schlagt die Hottentotten-Freunde zu Boden!" Deutsche Feindbilder, der Aufstand der Herero und die 'Hottentottenwahlen' von 1907, S. 423-450
Stuby, Gerhard: Friedrich W. Gaus, das Auswärtige Amt und die Konzeption eines "Groß-Germanischen Reiches" im Spiegel des "Wilhelmstraßenprozesses", S. 451-481
5. Kapitel: Zur wissenschaftlichen Biographie von Manfred Hahn
Höppner, Joachim / Seidel-Höppner, Waltraud: Manfred Hahn und die Sozialismusforschung, S. 485-491
Horn, Sabine / Kröncke, Elke / Krohne, Frauke: Manfred Hahn, der Hochschullehrer, S. 491-496
Steinberg, Hans-Josef: Über Manfred Hahn und die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft an der Universität Bremen, S. 497-500
Walsdorff, Martin: Über den Idealtyp des Bibliotheksbenutzers. Anekdotisches, S. 501-502